10 Fehler, die Sie beim Immobilienverkauf unbedingt vermeiden sollten.

Blogbeitrag

10 Fehler, die Sie beim Immobilienverkauf unbedingt vermeiden sollten.

16.07.2025

Wussten Sie, dass private Immobilienverkäufer in der Schweiz durchschnittlich 15% unter dem möglichen Verkaufspreis abschließen?

Der Immobilienverkauf ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen. Hausverkauf oder Wohnungsverkauf, der Prozess braucht genaue Planung und Wissen über den Markt. Mehr als die Hälfte der Privatverkäufer machen teure Fehler.

Die Verkaufsdauer in der Schweiz liegt normalerweise zwischen drei und sechs Monaten. Falsche Herangehensweise kann die Zeit verdoppeln. Der Preis sinkt mit jedem Monat. Professionelle Hilfe kann diese Risiken stark reduzieren.


Immobilienverkauf

Takeaways

  • Fehlerhafte Preisgestaltung kostet durchschnittlich 10-20% des möglichen Verkaufserlöses

  • Professionelle Unterstützung verkürzt die Verkaufsdauer um bis zu 50%

  • Mangelhafte Vorbereitung führt zu rechtlichen Problemen und Verzögerungen

  • Der erste Eindruck entscheidet über 80% der Kaufinteressenten

  • Emotionale Entscheidungen beeinträchtigen erfolgreiche Verhandlungen

  • Moderne Vermarktungsstrategien erreichen dreimal mehr potenzielle Käufer

Unrealistische Preisvorstellungen beim Hausverkauf

Der grösste Stolperstein beim Immobilienverkauf in der Schweiz ist eine unrealistische Preisvorstellung. Viele Eigentümer setzen den Verkaufspreis zu hoch an. Sie müssen dann den Preis senken, was weh tut. Eine genaue Objektbewertung ist wichtig für einen erfolgreichen Verkauf.


Keifer Immobilien Zuerich Erlenweg 42 8910 Affoltern am Albis Immobilienmakler Immobilienbewertung Immobilien Schweiz 14 von 34

Marktanalyse und Immobilienbewertung vernachlässigen

Eine professionelle Wertermittlung ist wichtig. Privatverkäufer finden es oft schwer, den richtigen Preis zu finden. Es gibt wichtige Faktoren:

  • Lage und Mikrolage der Immobilie

  • Zustand und Alter des Objekts

  • Vergleichbare Verkäufe in der Region

  • Aktuelle Marktdynamik

Emotionale Bindung beeinflusst Verkaufspreis

Die persönliche Verbindung zum eigenen Zuhause führt oft zu einem zu hohen Marktwert. Man kann Erinnerungen und Zeit nicht in Geld umrechnen. Eine neutrale Immobilienbewertung hilft, den wahren Wert zu sehen.

Fehlende Berücksichtigung der aktuellen Immobilienpreise

Die Immobilienpreise in der Schweiz unterscheiden sich stark nach Region. Zürich und Genf sind besonders teuer. Ein realistischer Preis berücksichtigt lokale Marktbedingungen und Trends. Wer das ignoriert, riskiert lange Verkaufszeiten und enttäuschte Interessenten.

Mangelnde Vorbereitung der Verkaufsunterlagen

Eine gute Vorbereitung der Dokumente ist wichtig für einen reibungslosen Verkauf. Wenn Unterlagen fehlen oder unvollständig sind, verzögert das den Verkauf. Es kann auch Käufer abschrecken und den Verkauf gefährden.

Man sollte früh anfangen, alle Dokumente zusammenzustellen. Starten Sie mindestens vier Wochen vor dem Verkaufsstart. Viele denken, es dauert nicht lange, aber es kann Zeit brauchen.


Verkaufsunterlagen für Immobilienverkauf


  • Aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate)

  • Gebäudeversicherungspolice mit Versicherungswert

  • Energieausweis nach kantonalen Vorschriften

  • Sämtliche Baubewilligungen und Umbaupläne

  • Nachweise über durchgeführte Renovationen

  • Dienstbarkeitsverträge und Grundlasten

Seit 2020 muss in vielen Kantonen ein Energieausweis beim Verkauf vorgewiesen werden. Dieser dauert (meist) zwei Wochen und kostet ca. zwischen 500 und 1.500 Franken.

Professionelle Verkaufsunterlagen zeigen, dass man ernst ist. Sie schaffen Vertrauen bei Käufern. Eine gut organisierte Dokumentenmappe hilft, schneller zu entscheiden und beschleunigt den Verkauf.

Unterschätzung der Bedeutung professioneller Objektpräsentation

Professionelle Objektpräsentation ist sehr wichtig für den Immobilienverkauf. Viele Eigentümer denken nicht daran, wie wichtig eine gute Präsentation ist. Eine sorgfältige Aufbereitung einer Immobilie erhöht den Verkaufspreis nachweislich.

Vernachlässigung der Immobilienaufbereitung

Die Aufbereitung einer Immobilie beginnt mit kleinen Renovierungen. Neue Wandfarben, reparierte Schäden und saubere Räume sind wichtig. Diese Investitionen steigern den Verkaufspreis wesentlich. Aber Achtung: Nur Investitionen tätigen, welche sich auch lohnen!

Schlechte Fotografie

Qualitativ gute Fotos sind wichtig. Professionelle Aufnahmen wecken Interesse. Objektvideos helfen, mehr Menschen zu erreichen.

Fehlende Homestaging-Maßnahmen

Homestaging macht leere Räume attraktiv. Möblierung und Dekoration schaffen eine emotionale Verbindung. Das erhöht den Wert und verkürzt die Vermarktung.


Massnahme

Investition

Potenzielle Wertsteigerung

Professionelle Fotografie

CHF 500-1.500

5-7%

Social Media

CHF 2.000-5.000

8-10%

Objektvideo

CHF 800-2.000

3-5%

Fehler bei der Auswahl des Immobilienmaklers

Die Wahl des richtigen Immobilienmaklers ist sehr wichtig. Viele Verkäufer wählen falsch und riskieren den Verkauf. Ein guter Makler bringt bessere Preise und verkauft schneller.

Ausschliesslich auf niedrige Maklergebühren achten

Ein Fokus nur auf niedrige Maklerkosten kann teuer werden. Makler mit fairen Gebühren zwischen 2 und 3 Prozent bieten viel. Sie investieren in den Verkauf und bringen mehr Geld. Im Kleingedruckten kommen noch diverse Kosten auf Eigentümer zu und der günstige Makler wird somit plötzlich sehr teuer, ohne die entsprechende Leistung.

Fehlende Prüfung der Maklerdienstleistungen

Verkäufer sollten das Angebot genau anschauen. Ein guter Makler bietet:

  • Professionelle Immobilienbewertung

  • Hochwertige Objektfotografie

  • Umfassende Vermarktungskonzepte

  • Rechtliche Beratung beim Verkaufsprozess

  • Persönliche Betreuung bei Besichtigungen

Mangelnde Erfahrung im lokalen Immobilienmarkt

Lokale Kenntnisse sind entscheidend. Erfahrene Immobilienmakler mit fünf Jahren Erfahrung verkaufen schneller. Sie sind in Berufsverbänden wie SVIT oder USPI und kennen den Markt. Sie setzen faire Gebühren, die sich durch bessere Verkaufsergebnisse rechtfertigen.

Vernachlässigung rechtlicher Aspekte beim Immobilienverkauf

Beim Immobilienverkauf gibt es viele rechtliche Fallen. Viele Verkäufer unterschätzen die Komplexität des Immobilienrechts. Das kann zu finanziellen Verlusten oder langen Rechtsstreitigkeiten führen.

Es ist wichtig, alle rechtlichen Aspekte genau zu beachten. So läuft der Verkauf reibungslos ab.

In der Schweiz muss der Immobilienverkauf notariell beurkundet werden. Die Kosten liegen bei 0,1 bis 0,3 Prozent des Kaufpreises. Verkäufer sollten diese Kosten frühzeitig berücksichtigen. Achtung: die Kosten sind extrem unterschiedlich von 1/1000 bis zu 15% + Handänderungssteuern + grundbuchkosten etc. Daher würde ich dazu keine angaben machen. lediglich darauf hinweisen, dass kosten anfallen und diese von kanton zu kanton sehr stark varieren können

Gewährleistungsausschlüsse müssen genau formuliert sein. Sonst können sie nicht wirksam sein. Falsche Klauseln können zu hohen Kosten führen.

Die Steuern für den Immobilienverkauf variieren je nach Kanton.

Steuersatz je Gewinn:

erste 4’000 CHF = 10%
weitere 6’000 CHF = 15%
weitere 8’000 CHF = 20%
weitere 12’000 CHF = 25%
weitere 20’000 CHF = 30%
weitere 50’000 CHF = 35%
über 100’000 CHF = 40%

Bei einer kurzen Besitzdauer der Immobilie oder des Grundstücks erhöht sich die Grundstückgewinnsteuer. Falls die Besitzdauer weniger als 1 Jahr beträgt, um 50 Prozent, falls sie weniger als 2 Jahre beträgt, um 25 Prozent.
Ermässigung der Grundstückgewinnsteuer nach Besitzdauer

5 Jahre = 5%
6 Jahre = 8%
7 Jahre = 11%
8 Jahre = 14%
9 Jahre = 17%
10 Jahre = 20%
11 Jahre = 23%
12 Jahre = 26%
13 Jahre = 29%
14 Jahre = 32%
15 Jahre = 35%
16 Jahre = 38%
17 Jahre = 41%
18 Jahre = 44%
19 Jahre = 47%
20 Jahre und mehr = 50%

Experten sagen: Frühzeitige juristische Unterstützung verhindert 90 Prozent späterer Rechtsstreitigkeiten.


Rechtlicher Bereich

Typische Fehlerquellen

Präventionsmassnahmen

Vertragsverhandlungen

Unklare Formulierungen

Fachanwalt einbeziehen

Gewährleistung

Fehlende Ausschlussklauseln

Standardverträge prüfen lassen

Steuern

Falsche Gewinnberechnung

Steuerberater konsultieren

Dokumentation

Unvollständige Unterlagen

Checkliste verwenden

Die Verkaufsabwicklung braucht eine vollständige Dokumentation. Dazu gehören Grundbuchauszüge, Baupläne und Energieausweise. Verkäufer sollten alle Dokumente rechtzeitig sammeln und prüfen.

Eine professionelle Begleitung durch Immobilienrechtsexperten lohnt sich langfristig.

Ineffektive Vermarktungsstrategien und Immobilienmarketing

Eine gute Vermarktungsstrategie ist wichtig für den Immobilienverkauf. Viele Eigentümer setzen sich nicht richtig ein. Sie verwenden alte Methoden, was den Verkauf verlangsamt und den Preis senkt.

Fehlende Online-Präsenz und digitales Marketing

Heute suchen die meisten Immobilien im Internet. Portale wie Homegate und ImmoScout24 erreichen viele Käufer. Ohne digitales Marketing bleiben Immobilien unbekannt.

Unzureichende Zielgruppenanalyse für Käufergewinnung

Ein gutes Vermarktungskonzept kennt seine Zielgruppe genau. Wer sind die idealen Käufer für Ihre Immobilie? Familien wollen andere Dinge als Singles. Ein angepasstes Konzept spricht die richtige Gruppe an und erhöht die Chancen auf einen Verkauf.

Vernachlässigung moderner Vermarktungskonzepte

Neue Strategien nutzen Social Media und virtuelle Besichtigungen. Diese Methoden machen das Angebot attraktiver. Eine Investition in moderne Vermarktung zahlt sich durch schnelle Verkäufe aus.


Marketingkanal

Reichweite

Kosten-Nutzen

Immobilienportale

85% der Käufer

Sehr gut

Social Media

30% Zusatzreichweite

Gut

Fehlende Flexibilität bei Besichtigungsterminen

Bei Immobilienverkäufen ist Flexibilität bei Besichtigungen wichtig. Viele Verkäufer wissen nicht, wie wichtig es ist. Studien zeigen, dass zu starre Zeiten bis zu 60 Prozent weniger Interessenten kommen.

Um Käufer anzulocken, muss man flexibel sein. Besonders Berufstätige mögen Abend- oder Wochenendtermine. Eine gute Vermarktung bietet verschiedene Zeiten an.

Die beste Besichtigungszeit ist 30 bis 45 Minuten. So kann man alles zeigen, ohne die Leute zu lang zu halten. Makler planen oft 15 bis 20 Besichtigungen, bis der Verkauf steht.

Im Verkaufsmarketing helfen Sammelbesichtigungen. Sie treiben den Preis um 15 Prozent nach oben. Man nutzt verschiedene Termine, um Kunden anzuziehen:

  • Einzelbesichtigungen für ernsthafte Interessenten

  • Sammelbesichtigungen zur Steigerung der Nachfrage

  • Virtuelle Besichtigungen für Ferninteressenten

  • Spontantermine für kurzfristige Anfragen

Flexibilität bei Terminen ist sehr wichtig. Wer sich an die Käufer anpasst, verkauft schneller und oft besser.

Mangelnde Transparenz im Verkaufsprozess

Ein offener Verkaufsprozess ist wichtig für den Erfolg bei Immobilien. Verkäufer sollten alle wichtigen Infos teilen. Wenn sie das nicht tun, können rechtliche und finanzielle Probleme entstehen.

Bei der Wertermittlung muss man ehrlich sein. Alle Details über das Objekt müssen bekannt sein.

Verschweigen von Mängeln und fehlender Energieausweis

Wenn man Mängel verschweigt, ist das ein grosser Fehler. In der Schweiz bekommen Verkäufer oft Geld zurück. Der Energieausweis ist ein wichtiger Dokument beim Verkauf.

Unvollständige Informationen zur Immobilie

Wenn die Dokumente nicht vollständig sind, ist es schwer, den Preis zu bestimmen. Käufer wollen viele Details. Ohne diese Informationen vertrauen sie dem Verkäufer nicht.

Dies kann den Kauf verzögern.


Erforderliche Dokumente

Wichtigkeit für Käufer

Grundbuchauszug

Sehr hoch

Energieausweis

Gesetzlich vorgeschrieben

Baupläne

Hoch

Renovierungsnachweise

Mittel bis hoch

Fehlende Offenheit bei Vertragsverhandlungen

Bei Verhandlungen ist Vertrauen wichtig. Verkäufer sollten realistische Preise nennen. Transparente Kommunikation hilft, schneller zu verkaufen.

Professionelle Wertermittlung gibt gute Gründe für faire Preise.

Emotionale Entscheidungen während der Verkaufsabwicklung

Der Verkauf einer Immobilie ist oft emotional schwer. Viele Eigentümer haben viele Erinnerungen und persönliche Bindungen. Diese Gefühle können es schwierig machen, objektiv zu bleiben.

Emotionale Faktoren beeinflussen die Verhandlungen. Sie führen dazu, dass man schlechte Entscheidungen bei der Preisgestaltung trifft.

Persönliche Bindung verhindert objektive Verhandlungsführung

Die emotionale Verbindung zum Zuhause macht es schwer, sachlich zu bleiben. Viele überschätzen den Wert ihrer Immobilie. Sie denken an persönliche Erinnerungen.

Diese subjektive Sichtweise macht es schwierig, realistische Verkaufsstrategien zu entwickeln. Es kann auch potenzielle Käufer abschrecken.

Professionelle Makler sind objektiv. Sie bewerten Immobilien nach sachlichen Kriterien. Sie führen Verhandlungen ohne emotionale Belastung.

Diese neutrale Haltung führt zu besseren Ergebnissen. Es steigert die Chancen, das Haus zu verkaufen.

Ungeduld führt zu voreiligen Entscheidungen

Zeitdruck und Ungeduld sind häufige Fehler. Viele Privatverkäufer nehmen das erste Angebot an. Sie warten nicht auf bessere Angebote.

Dies kostet oft viel Geld. Ein strukturierter Zeitplan hilft. Man sollte mindestens zwei bis drei Wochen für Verhandlungen einplanen.

Geduld zahlt sich aus. Durchdachte Strategien bringen bessere Preise. Überstürzte Entscheidungen bringen weniger.

Vernachlässigung der Immobilienwertermittlung

Eine genaue Immobilienwertermittlung ist wichtig für den Verkauf. Viele Eigentümer sparen hier zu wenig und verlieren Geld. In der Schweiz kostet eine professionelle Bewertung zwischen CHF 1’500 und CHF 3’000.

Diese Investition lohnt sich: Verkäufer sparen durch bessere Preise CHF 20’000 bis CHF 50’000.

Die hedonische Bewertungsmethode prüft über 70 Faktoren. Dazu zählen Lage, Zustand und Ausstattung. Kostenlose Online-Tools sind oft zu ungenau, mit Abweichungen von 15 bis 25 Prozent.

Banken brauchen nur Gutachten von qualifizierten Experten. Eine genaue Bewertung vermeidet Über- oder Unterbewertung. Das schützt vor langen Verkaufszeiten und finanziellen Verlusten.


Bewertungsmethode

Kosten (CHF)

Genauigkeit

Bankakzeptanz

Zertifizierter Gutachter

1’500-3’000

95-98%

Ja

Makler-Schätzung

0-500

85-90%

Teilweise

Online-Tools

0

75-85%

Nein

Bei langen Verkaufszeiten lohnt sich eine neue Bewertung. Der Markt ändert sich ständig. Eine regelmäßige Bewertung hält das Angebot wettbewerbsfähig.

Unterschätzung der Bedeutung des ersten Eindrucks

Der erste Eindruck einer Immobilie ist sehr wichtig. Er entscheidet oft in wenigen Sekunden, ob jemand Interesse zeigt. Eine gute Vorbereitung ist daher sehr wichtig für den Verkauf.

Viele Verkäufer denken nicht daran, wie wichtig gepflegte Aussenbereiche und ordentliche Innenräume sind. Diese Details beeinflussen die Kaufentscheidung stark.

Vernachlässigter Aussenbereich und Eingangsbereich

Die Fassade und der Eingangsbereich sind sehr wichtig. Ein ungepflegter Vorgarten oder eine verschmutzte Haustür kann abschrecken. Investitionen in die Aussengestaltung rentieren sich nachweislich und steigern den Immobilienwert.

Fehlende Sauberkeit und Ordnung bei Besichtigungen

Professionelle Reinigung vor Besichtigungen erhöht die Chancen auf den Verkauf. Staubige Oberflächen und verschmutzte Fenster wirken sich negativ aus. Eine gründliche Vorbereitung zeigt Wertschätzung und Qualität.

Mangelnde Vorbereitung auf Kundenakquise

Erfolgreiche Kundenakquise braucht Planung. Raumgestaltung ohne persönliche Note spricht mehr Käufer an. Die richtige Vorbereitung beinhaltet:

  • Entfernung persönlicher Gegenstände

  • Neutrale Farbgestaltung der Wände

  • Optimale Beleuchtung aller Räume

  • Beseitigung unangenehmer Gerüche


Massnahme

Kosten (CHF)

Steigerung Verkaufschancen

Professionelle Reinigung

500-1.000

30%

Gartengestaltung

1.000-2.000

25%

Neutrale Wandfarben

800-1.500

20%

Fazit

Um erfolgreich zu verkaufen, sollte man die zehn Fehler vermeiden. Jeder Schritt im Verkaufsprozess ist wichtig. Von der richtigen Preisfindung bis zur klaren Kommunikation, alles zusammen beeinflusst den Erfolg.

Der Schweizer Immobilienmarkt setzt hohe Standards. Käufer erwarten eine gute Verkaufsstrategie und professionelle Unterstützung. Qualifizierte Makler helfen, den besten Preis zu finden und den Verkauf schneller zu machen.

Ein gut geplanter Verkaufsprozess baut Vertrauen auf. Sorgfältige Vorbereitung und eine ansprechende Präsentation führen zu besseren Verkaufsbedingungen. Wer diese Tipps befolgt, kann bis zu 15 Prozent mehr verdienen.

Wie lange dauert ein durchschnittlicher Immobilienverkauf in der Schweiz?

In der Schweiz dauert ein Immobilienverkauf meist 3-6 Monate. Mit Hilfe von qualifizierten Maklern kann diese Zeit um 40% verkürzt werden. Fehler im Verkaufsprozess können die Zeit jedoch stark verlängern. Daher ist eine sorgfältige Planung wichtig.

Wie lange dauert ein durchschnittlicher Immobilienverkauf in der Schweiz?

In der Schweiz dauert ein Immobilienverkauf meist 3-6 Monate. Mit Hilfe von qualifizierten Maklern kann diese Zeit um 40% verkürzt werden. Fehler im Verkaufsprozess können die Zeit jedoch stark verlängern. Daher ist eine sorgfältige Planung wichtig.

Wie lange dauert ein durchschnittlicher Immobilienverkauf in der Schweiz?

In der Schweiz dauert ein Immobilienverkauf meist 3-6 Monate. Mit Hilfe von qualifizierten Maklern kann diese Zeit um 40% verkürzt werden. Fehler im Verkaufsprozess können die Zeit jedoch stark verlängern. Daher ist eine sorgfältige Planung wichtig.

Welche Verkaufsunterlagen sind für einen Immobilienverkauf zwingend erforderlich?

Wichtige Dokumente sind der Grundbuchauszug und die Gebäudeversicherung. Auch der GEAK-Energieausweis und alle Baubewilligungen sind nötig. Seit 2020 ist der Energieausweis in einigen Kantonen Pflicht. Die Vorbereitung dieser Dokumente kann 2-4 Wochen in Anspruch nehmen.

Welche Verkaufsunterlagen sind für einen Immobilienverkauf zwingend erforderlich?

Wichtige Dokumente sind der Grundbuchauszug und die Gebäudeversicherung. Auch der GEAK-Energieausweis und alle Baubewilligungen sind nötig. Seit 2020 ist der Energieausweis in einigen Kantonen Pflicht. Die Vorbereitung dieser Dokumente kann 2-4 Wochen in Anspruch nehmen.

Welche Verkaufsunterlagen sind für einen Immobilienverkauf zwingend erforderlich?

Wichtige Dokumente sind der Grundbuchauszug und die Gebäudeversicherung. Auch der GEAK-Energieausweis und alle Baubewilligungen sind nötig. Seit 2020 ist der Energieausweis in einigen Kantonen Pflicht. Die Vorbereitung dieser Dokumente kann 2-4 Wochen in Anspruch nehmen.

Wie hoch sind die üblichen Maklerprovisionen in der Schweiz?

Maklergebühren in der Schweiz liegen meist zwischen 2-3% des Verkaufspreises. Qualifizierte Makler können durchschnittlich 7% höhere Preise erzielen. Das macht die Investition in professionelle Dienstleistungen wertvoll.

Wie hoch sind die üblichen Maklerprovisionen in der Schweiz?

Maklergebühren in der Schweiz liegen meist zwischen 2-3% des Verkaufspreises. Qualifizierte Makler können durchschnittlich 7% höhere Preise erzielen. Das macht die Investition in professionelle Dienstleistungen wertvoll.

Wie hoch sind die üblichen Maklerprovisionen in der Schweiz?

Maklergebühren in der Schweiz liegen meist zwischen 2-3% des Verkaufspreises. Qualifizierte Makler können durchschnittlich 7% höhere Preise erzielen. Das macht die Investition in professionelle Dienstleistungen wertvoll.

Lohnt sich Homestaging beim Hausverkauf wirklich?

Ja, Homestaging durch Spezialisten wie Homestaging Schweiz AG verkürzt die Verkaufszeit um 50%. Es steigert den Verkaufspreis um 5-10%. Die Investition in die Objektpräsentation rentiert sich mit einem ROI von 150-200%.

Lohnt sich Homestaging beim Hausverkauf wirklich?

Ja, Homestaging durch Spezialisten wie Homestaging Schweiz AG verkürzt die Verkaufszeit um 50%. Es steigert den Verkaufspreis um 5-10%. Die Investition in die Objektpräsentation rentiert sich mit einem ROI von 150-200%.

Lohnt sich Homestaging beim Hausverkauf wirklich?

Ja, Homestaging durch Spezialisten wie Homestaging Schweiz AG verkürzt die Verkaufszeit um 50%. Es steigert den Verkaufspreis um 5-10%. Die Investition in die Objektpräsentation rentiert sich mit einem ROI von 150-200%.

Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Immobilienverkauf beachtet werden?

In der Schweiz ist die notarielle Beurkundung Pflicht und kostet 0,1-0,3% des Kaufpreises. Gewährleistungsausschlüsse und Grundstückgewinnsteuer sind wichtig. Ein Immobilienrechtler kann 90% der Rechtsstreitigkeiten verhindern.

Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Immobilienverkauf beachtet werden?

In der Schweiz ist die notarielle Beurkundung Pflicht und kostet 0,1-0,3% des Kaufpreises. Gewährleistungsausschlüsse und Grundstückgewinnsteuer sind wichtig. Ein Immobilienrechtler kann 90% der Rechtsstreitigkeiten verhindern.

Welche rechtlichen Aspekte müssen beim Immobilienverkauf beachtet werden?

In der Schweiz ist die notarielle Beurkundung Pflicht und kostet 0,1-0,3% des Kaufpreises. Gewährleistungsausschlüsse und Grundstückgewinnsteuer sind wichtig. Ein Immobilienrechtler kann 90% der Rechtsstreitigkeiten verhindern.

Wie wichtig ist digitales Marketing beim Immobilienverkauf?

Digitales Marketing ist sehr wichtig, da 92% der Käufer online suchen. Plattformen wie Homegate erreichen 85% der Käufer. Social Media steigert die Reichweite um 30%.

Wie wichtig ist digitales Marketing beim Immobilienverkauf?

Digitales Marketing ist sehr wichtig, da 92% der Käufer online suchen. Plattformen wie Homegate erreichen 85% der Käufer. Social Media steigert die Reichweite um 30%.

Wie wichtig ist digitales Marketing beim Immobilienverkauf?

Digitales Marketing ist sehr wichtig, da 92% der Käufer online suchen. Plattformen wie Homegate erreichen 85% der Käufer. Social Media steigert die Reichweite um 30%.

Was kostet eine professionelle Immobilienbewertung?

Eine professionelle Bewertung kostet CHF 1’500-3’000. Diese Investition spart durch bessere Preisfindung CHF 20’000-50’000. Kostenlose Bewertungen sind oft 15-25% zu niedrig.

Was kostet eine professionelle Immobilienbewertung?

Eine professionelle Bewertung kostet CHF 1’500-3’000. Diese Investition spart durch bessere Preisfindung CHF 20’000-50’000. Kostenlose Bewertungen sind oft 15-25% zu niedrig.

Was kostet eine professionelle Immobilienbewertung?

Eine professionelle Bewertung kostet CHF 1’500-3’000. Diese Investition spart durch bessere Preisfindung CHF 20’000-50’000. Kostenlose Bewertungen sind oft 15-25% zu niedrig.

Wie viele Besichtigungen sind bis zum Verkauf üblich?

Makler organisieren 15-20 Besichtigungen, bis der Verkauf abgeschlossen ist. Sammelbesichtigungen erhöhen den Preis um 15%. Die Besichtigungsdauer sollte 30-45 Minuten sein.

Wie viele Besichtigungen sind bis zum Verkauf üblich?

Makler organisieren 15-20 Besichtigungen, bis der Verkauf abgeschlossen ist. Sammelbesichtigungen erhöhen den Preis um 15%. Die Besichtigungsdauer sollte 30-45 Minuten sein.

Wie viele Besichtigungen sind bis zum Verkauf üblich?

Makler organisieren 15-20 Besichtigungen, bis der Verkauf abgeschlossen ist. Sammelbesichtigungen erhöhen den Preis um 15%. Die Besichtigungsdauer sollte 30-45 Minuten sein.

Welche Fehler führen zu den grössten finanziellen Einbussen?

Überhöhte Preisvorstellungen sind ein häufiger Fehler. 45% der Privatverkäufer müssen ihren Preis um mindestens 15% senken. Emotionale Bindung und Mängelverschweigen können zu hohen Schadenersatzforderungen führen.

Welche Fehler führen zu den grössten finanziellen Einbussen?

Überhöhte Preisvorstellungen sind ein häufiger Fehler. 45% der Privatverkäufer müssen ihren Preis um mindestens 15% senken. Emotionale Bindung und Mängelverschweigen können zu hohen Schadenersatzforderungen führen.

Welche Fehler führen zu den grössten finanziellen Einbussen?

Überhöhte Preisvorstellungen sind ein häufiger Fehler. 45% der Privatverkäufer müssen ihren Preis um mindestens 15% senken. Emotionale Bindung und Mängelverschweigen können zu hohen Schadenersatzforderungen führen.

Wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in verschiedenen Kantonen?

Die Preise variieren stark je nach Kanton. Zürich und Genf liegen etwa 40% über dem Durchschnitt. Eine fundierte Marktanalyse und lokale Expertise sind für den Verkauf wichtig.

Wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in verschiedenen Kantonen?

Die Preise variieren stark je nach Kanton. Zürich und Genf liegen etwa 40% über dem Durchschnitt. Eine fundierte Marktanalyse und lokale Expertise sind für den Verkauf wichtig.

Wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in verschiedenen Kantonen?

Die Preise variieren stark je nach Kanton. Zürich und Genf liegen etwa 40% über dem Durchschnitt. Eine fundierte Marktanalyse und lokale Expertise sind für den Verkauf wichtig.

verfasst von

Gian Keifer

Teile diese Beitrag auf Social Media:

Bereit, Ihre Immobilie zu verkaufen?

Ihre Immobilie verdient den besten Preis – starten Sie jetzt.

Bereit, Ihre Immobilie zu verkaufen?

Ihre Immobilie verdient den besten Preis – starten Sie jetzt.

Bereit, Ihre Immobilie zu verkaufen?

Ihre Immobilie verdient den besten Preis – starten Sie jetzt.